Seit der Schaffung der Eurozone können wir über eine vereinte Handlung sprechen, die darauf abzielt, Europa auf die Währungsgemeinschaft auszurichten. Die Ziele und Tätigkeiten in der Gemeinschaft sollen einheitlich sein. Dazu mussten Fachgremien eingesetzt werden, die für die Festlegung der Geldpolitik der gesamten Währungsunion im Euro-Währungsgebiet zuständig sind.
Die wichtigsten Institutionen des Euro-Währungsgebiets
Die Geldpolitik aller Länder des Euro-Währungsgebiets wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem sogenannten Eurosystem verwaltet, dem Vertreter der Europäischen Zentralbank und der Nationalbanken der EU-Länder angehören, die natürlich der Eurozone beigetreten sind. Länder außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in diesen Institutionen nicht vertreten. Während alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) sind, sind Nicht-EU-Länder nicht in allen drei Organen stimmberechtigt, sogar nicht in denen mit Währungsvereinbarungen und offiziellen Vereinbarungen wie z.B. Monaco. Exchange market DE
Die Hauptaufgaben der Europäischen Zentralbank
Neben der Gestaltung des Vorgehens in der Zone, der Beeinflussung vom Wechselkurs euro gegen chf und gegen andere nationalen Münzen sowie der Gestaltung der Inflation in allen Ländern des Eurosystems hat die EZB das Recht, Euro-Banknoten zu entwerfen und zu drucken und die Anzahl der geprägten Münzen anzugeben. Derzeit ist der Präsident der Bank Mario Draghi.
Politische Vertretung im Euro-Währungsgebiet
Das Euro-Währungsgebiet wird politisch von Finanzministern vertreten. Sie bilden eine als Eurosystem oder Eurogruppe genannte Gruppe. Die Institution wird vom Präsidenten, derzeit Mário Centeno, geleitet. Die Finanzminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro verwenden, treffen sich ein Tag vor der Sitzung des Ecofin-Rates der Europäischen Union. Die Fraktion ist keine offizielle Zusammensetzung des Rates, aber wenn der Rat über Angelegenheiten abstimmt, die ausschließlich das Euro-Währungsgebiet betreffen, sind nur Mitglieder des Eurosystems stimmberechtigt.
Das Eurosystem und die Wirtschaftskrise
Seit der globalen Finanzkrise und dem Zusammenbruch vom Wechselkurs chf euro in den Jahren 2008-2011 hat die Eurogruppe nicht nur die Finanzminister, sondern auch mit Teilnahme der Staats- und Regierungschefs (wie dem Europäischen Rat) unregelmäßig getagt. In diesem Forum wurden auf dem Euro-Gipfel viele Entscheidungen über die Reformen der Eurozone durchgeführt.
Kommentare sind geschlossen.